Um interne Abläufe in FE2 verstehen zu können, müssen Sie wissen wie ein Alarm intern aufgebaut ist.
Alarm-Tabelle
Der Alarm selbst besteht in der Regel aus einer einfachen Tabelle mit zwei Spalten:
Schlüsselwort/Parameter | Wert |
---|---|
address | 12345 |
keyword | B3 |
... |
Hinweis
Parameter, Schlüsselwort, Feld: Das sind alles Bezeichnungen für das Selbe, nämlich die Einträge in der ersten Spalte der Alarm-Tabelle
Die erste Spalte repräsentiert den Parameter, die zweite die dazugehörigen Werte. Das heißt die Tabelle ist zeilenweise aufgebaut. Jeder Parameter kann nur einmal in der Tabelle vorkommen. Wird er doppelt gespeichert, so wird der vorherige Wert überschrieben.
Die Alarm-Tabelle wächst
Zu Beginn eines Alarms kann die Tabelle unterschiedliche Größen haben. Manche Alarme enthalten eine große Tabelle mit vielen Zeilen bereits zu Beginn (wie z.B. bei einer Wetterwarnung), andere hingegen enthalten nur wenige Zeilen (z.B. eingehender Status via FMS32).
Das heißt, jeder Alarm kann eine unterschiedlich ausgeprägte Alarm-Tabelle haben. Je mehr Informationen zur Verfügung stehen, desto größer kann diese werden.
Die Tabelle selbst ist nicht fix. Sie kann auch während des Alarmablaufes erweitert werden. Hierzu gibt es zum Beispiel das Parameter setzen Plugin.
Einträge können jedoch nicht gelöscht werden.
Außerdem gibt es Einträge in der Tabelle, welche nicht überschrieben werden können. Hierzu zählt zum Beispiel das address Feld.
Vorhandene Parameter
In FE2 gibt es bereits sehr viele Parameter, welche intern verwendet werden. Eine Übersicht hierzu finden Sie hier.
Einblick in die Alarm-Tabelle
Die Alarm-Tabelle kann sowohl in der Server-Oberfläche als auch in der Web-Oberfläche eingesehen werden: