Funktionsweise
Mit diesem Input-Plugin können Alarmierungen an aPager PRO weitergegeben werden.
Aufbau der Nachrichten
Wie Nachrichten und Benachrichtigungen in aPager PRO aufgebaut sind, finden Sie hier in dieser Übersicht.
Konfiguration
Feld | Erläuterung | Plattform |
---|---|---|
Einheitenkennung | Wählen Sie hier, woher die Einheitenkennung für den Alarm stammen soll. Dieser Wert wird für die Einheitenzuweisung in der aPager PRO App verwendet und steuert den Benachrichtigungston:
| |
Einheitenkennung (eigene/Parameter) | Sollten Sie den Modus Eigene Einheitenkennung verwendet haben, können Sie hier eine beliebige Einheitenkennung angeben | |
Nachrichtenkennung | Die Nachrichtenkennung wird bei der Push-Nachricht angezeigt. Sie kann nur wenige Zeichen enthalten. Sie können wählen zwischen:
| |
Nachrichtenkennung (eigene/Parameter) | Wenn bei der oberen Auswahlbox Eigene Nachrichtenkennung gewählt wurde, so kann hier der anzuzeigende Text angegeben werden | |
Benachrichtigungsinhalt | Wählen Sie hier, welcher Text in der Benachrichtigung angezeigt werden soll:
| |
Benachrichtigungsinhalt (Parameter) | Sollten Sie den Modus Aus Parameter (siehe Feld unten) verwendet haben, können Sie hier den Parameter angeben, welcher in der Benachrichtigung angezeigt werden soll | |
Als Info-Alarm versenden | Verschickt den Alarm als Info Alarm (kurze Benachrichtigung mit Standard Benachrichtigungston) | |
Rückmeldeübersicht erlauben | Erlaubt den Anwendern die Rückmeldeübersicht anzusehen | |
Einsatzadresse an Empfänger übergeben | Einsatzadresse wird an aPager übergeben (notwendig für Navigation, wenn gewünscht) | |
Email-Adresse für Übermittlungsstatus | Falls Sie einen Übermittlungsbericht per Email erhalten möchten, müssen Sie hier den Empfänger angeben | |
Farbmarkierung | Hier können Sie die Farbe des Alarms auswählen. | |
Zu alarmierende Endgeräte | Wählen Sie hier die zu alarmierenden Endgeräte. | |
Empfänger | In dieser Tabelle können Benutzer und/oder Gruppen ausgewählt werden, welche alarmiert werden sollen. Es werden nur Personen angezeigt, bei denen eine Email-Adresse im Feld "apager PRO" eingetragen ist. | |
Rückfallebene nutzen | Ist dieser Haken gesetzt, so kann die Zustellzeit für Alarmierungen gesichert werden, indem automatisch eine SMS verschickt wird, falls der Push nicht innerhalb von x Sekunden am Gerät eingegangen ist. Hierbei werden die SMS nur verschickt, wenn das Gerät den Push nicht innerhalb der gewünschten Zeit intern quittiert und davon ausgegangen werden muss, dass der Push verzögert ist (z.B. schlechtes Internet). Die SMS wird automatisch von unserem Server verschickt und ist so formatiert, dass aPager PRO ganz normal auslöst. Dies gilt für Android. Für iOS hingegen wird ein Anruf ausgelöst. | |
Rückfallebene für P8GR Alarme nutzen | Folgende Bedingungen müssen für das korrekte Funktionieren dieser Funktion erfüllt werden:
Sind all diese Voraussetzungen erfüllt, so wartet FE2 die bei Gesicherte Zustellzeit (in Sekunden) eingestellte Zeit, ob eine Rückmeldung durch den alarmierten P8GR eingeht. Wenn ja, wird der Alarm an den Teilnehmer nur als Info-Alarm verschickt. Wenn nein (weil z.B. der P8GR des Empfängers aus war), wird der Alarm als normaler Alarm versendet. | |
Gesicherte Zustellzeit (in Sekunden) | Geben Sie hier an, nach wie viel Sekunden der Push Alarm angekommen sein muss. Je kürzer die Zeit, desto schneller wird die Rückfallebene (SMS/Anruf) genutzt. | |
Verschlüsselung | Hier können Sie zwischen zwei verschiedenen Modi wählen:
|
Hinweise zur Nutzung der Rückfallebene
Die Rückfallebene kann Ihnen Zustellzeiten zusichern, indem bei Bedarf die Auslösung von aPager PRO via SMS gesteuert wird, falls der Push nicht innerhalb von X Sekunden eingegangen ist. Eine genaue Anleitung finden Sie auf folgender Seite: Zuverlässigkeit von Push-Nachrichten erhöhen: SMS-Rückfallebene
HINWEIS
Beispiel