Sicherheitshinweis
Ein Ausleiten von Sprache und Daten aus BOS-Endgeräten zur Einleitung in unsichere Netze ist gesetzlich nicht erlaubt. Daher kann ein System nur in einer geschützten Umgebung lokal eingesetzt werden.
Funktionsweise
Über das P8GR Eingangs-Plugin können nicht nur Alarmierungen (CallOuts), sondern auch Rückmeldungen und Verfügbarkeiten über den angeschlossenen P8GR an FE2 übertragen werden und somit am Alarmmonitor 4 angezeigt werden
Voraussetzungen
- Freigabe der PEI Schnittstelle
Ihr an FE2 angeschlossener P8GR muss eine zugängliche und freigeschaltete PEI-Schnittstelle besitzen - USB-Datenmodem Modus aktiviert (siehe Infobox unten)
- Konfiguration der teilnehmenden P8GR
Anleitungen
In den folgenden Seiten finden Sie Anleitungen für spezielle Anforderungen.
- Echtzeit Rückmeldung via P8GR
- Echtzeit Verfügbarkeit via P8GR
- Ersetzungstabelle
- Konfiguration der teilnehmenden P8GR
Wichtiger Hinweis
FE2 verbindet sich nur einmalig mit der seriellen Schnittstelle. Während des Betriebs wird diese Verbindung auch dann nicht mehr geschlossen, wenn das entsprechende Eingangs-Plugin deaktiviert bzw. nicht mehr genutzt wird. Wenn Sie also die geöffnete serielle Schnittstelle wieder schließen möchten, starten Sie FE2 einfach neu.
FE2 Client-Version
In der FE2 Client Version ist aktuell nur eine Übergabe von Alarmierungen möglich, nicht jedoch von Verfügbarkeiten oder Rückmeldungen.
ISSI
An vielen Stellen wird die ISSI der einzelnen P8GR benötigt. Eine ISSI identifiziert einen Teilnehmer im TETRA Netz eindeutig. Die ISSI kann im P8GR Menü ausgelesen werden:
Menü > Servicemenü > Teilnehmer
USB-Datenmodem
Um Daten empfangen zu können, müssen Sie im auszuwertenden P8GR den USB Datenmodem Modus aktivieren:
Menü > Servicemenü > USB-Datenmodem > Ein
Konfiguration
Feld | Erläuterung | Pflichfeld |
---|---|---|
Port | Hier muss der COM-Port angegeben werden, welcher für den angeschlossenen P8GR generiert worden ist. Welche dies ist, sehen Sie im Windows Gerätemanager | |
Baudrate | Wählen Sie hier die Baudrate des COM-Ports. Diese muss mit der im P8GR eingestellten Baudrate übereinstimmen! | |
Standard-Einheiten | Hier können Sie Einheiten auswählen, welche immer alarmiert werden sollen (solange keine Einheit mit der entsprechenden GSSI (bzw. SubGSSI) gefunden worden ist). | |
Alarm aus Sub-Adresse | Wenn Sie diese Funktion aktivieren, wird für die im Alarm enthaltene Sub-Adresse ein eigener Alarm generiert. Alarmiert werden hierbei dann Einheiten, welche als Einheiten-Code die Sub-Adresse haben.
Wichtiger Hinweis Um Fehlalarmierungen zu verhindern, wird seit FE2 Version 2.16 nicht mehr nur die Sub-GSSI als Einheiten-Code verwendet, sondern auch die Empfänger GSSI. Somit muss der Einheiten-Code nun korrekterweise im Format GSSI_SUBGSSI vorliegen. Beispiel: 2710658_01 2710658: Die GSSI 01: Die entsprechende Sub-GSSI Somit kann klar zwischen verschiedenen GSSIs unterschieden werden, falls der Melder für mehrere programmiert sein sollte. Fehlt die GSSI im Alarm, so wird nur die Sub-GSSI als Einheiten-Code verwendet. | |
Bei Netzausfall nicht auslösen | Sollte es zu einem Netzausfall kommen, löst der P8GR in der Regel mit dem Text "Fallback" aus. Um zu verhindern dass daraus ein Alarm erstellt wird, kann dies hier deaktiviert werden. | |
Alarme mit gleicher CallOut-Nummer blockieren | Wenn Sie doppelte Alarme an Hand der CallOut Nummer blockieren möchten, so aktivieren Sie diese Funktion. Eventuell kann es sein, dass die CallOut Nummer jeden Tag vom TETRA System zurück gesetzt wird. In diesem Fall sollten Sie diese Funktion nicht aktivieren, da sonst CallOuts blockiert werden könnten. | |
Rückmeldungen u. Verfügbarkeit an OnlineServices übertragen | Möchten Sie Rückmeldungen und Verfügbarkeiten direkt an die Online Services Ihres Benutzers übertragen, so aktivieren Sie diese Funktion. Mehr dazu finden Sie auf den entsprechenden Unterseiten dieses Artikels. | |
Einheiten für Verfügbarkeit | Möchten Sie Verfügbarkeiten zum Beispiel direkt an den AM4 übertragen, können Sie hier Einheiten auswählen, welche dies machen. Zur Übertragung an die Online Services benötigen Sie diese Funktion nicht. Siehe auch hier. | |
Code-Zuweisung | Hier steht eine Liste von Einheiten. Im hinteren Feld muss ein Stichwort angegeben werden. Wenn dieses Wort im Alarmtext vorkommt, wird die Einheit alarmiert. Lesen Sie hier mehr über die Code-Zuweisung. |